BITESSENZ bietet Suchlösungen auf der Basis etablierter Technologien – speziell angepasst an Ihre Bedürfnisse.
Aktuell: Neue Demo Suche ist online!
Schnell und effizient zu relevanten Information zu kommen ist für Sie, Ihre Kunden oder Benutzer wichtig?
Die intelligente Suche
Alle Internetnutzer haben Erfahrungen mit der Suche von Google, Amazon & Co. Dementsprechend hoch sind auch die Erwartungen an andere Suchfelder. Die Suche soll nicht nur passende Ergebnisse in Echtzeit liefern, sondern die Ergebnisse auch ansprechend darstellen und weitere Filtermöglichkeiten oder auch Vorschläge für alternative bzw. empfohlenen Suchbegriffe anbieten.
Das alles und mehr bietet Ihnen die Suche von BITESSENZ – maßgeschneidert und zielgerichtet für alle Benutzer. Vor Google brauchen Sie sich damit nicht zu verstecken – ganz im Gegenteil:
Vorteil gegenüber Google
Im Gegensatz zu Google kennen Sie Ihre eigenen Daten sehr genau. Sie wissen wie diese strukturiert sind und in welchen Feldern sich relevante Informationen befinden. Dieses Wissen können Sie sich gemeinsam mit BITESSENZ zu Nutze machen um die Suche nach Ihren Bedürfnissen und den Erwartungen Ihrer Benutzer zu gestalten.
Autovervollständigung und Echtzeitsuche
Während der Eingabe des Suchbegriffs bekommt der Besucher nicht nur Vorschläge zu Suchbegriffen (Type-ahead / autocomplete) sondern auch gleich erste Ergebnisse (real-time suggestions) zurückgespielt.
Filtermöglichkeiten
Nicht immer ist eine Volltextsuche der einfachste Weg zum Ziel. Filter sind ein wirkungsvolles Instrument um Suchresultate weiter einzugrenzen und den Benutzer zu relevanten Informationen zu leiten. Dabei ist es nicht einmal notwendig einen Suchbegriff einzugeben.
Geographische Suche
Sobald Ihre Inhalte mit geographischen Information versehen sind, bietet Ihnen die BITESSENZ Suche eine Vielzahl an Möglichkeiten eine geographische Suche durchzuführen. Neben der klassischen Umkreissuche können beispielsweise Ortsangaben (wie Städte, Regionen, Gebirgsketten, etc) in der Suche des Benutzers erkannt werden und nur geographisch passende Inhalte angezeigt oder hoch gereiht werden.
Empfehlungen
Benutzer lassen sich gerne auch mal verführen. Zu den ausgewählten Inhalten können dazu passende, ähnliche Resultate angezeigt werden. Sprich beispielsweise Ergebnisse aus der gleichen Kategorie, der gleichen Region oder mit ähnlichen Schlagwörtern.
Beispiele
Die Suche
in Action!
Echtzeitresultate, Filterung, Geosuche, und Empfehlungen
im Einsatz!
Rechtschreibprüfung
Es ist ganz normal, dass man sich einmal vertippt. Mittels integrierter Rechtschreibprüfung können Eingaben gleich korrigiert oder alternative Begriffe vorgeschlagen werden.
Reihung der Ergebnisse
Sie wollen die Suchergebnisse in einer fixen Reihenfolge (z.B. nach Aktualität) anzeigen, Gewichtungen verändern (z.B. Beliebtheit) oder einzelne Einträge (z.B. spezielle Angebote) promoten – oder auch Ergebnisse gruppiert anzeigen?
Alles kein Problem. Wir besprechen mit Ihnen Ihre Anforderungen und passen die Darstellung der Ergebnisse an Ihre Wünsche an.
Anpassungsmöglichkeiten mit Synonymen, Stoppwörter und Schlagwörtern
Bereits vorhanden Listen an Stoppwörtern (Wörter, die bei Suche ignoriert werden) und Synonymen (Wörter, die von der Suche gleich behandelt werden) können durch Wörter ergänzt werden, die für Ihren Kernbereich wichtig sind. Als Beispiel: Motorsäge oder Fichtenmoped sollten die gleichen Ergebnisse liefern.
Schnelle und flexible Arten der Darstellung
Alle für die optische Aufbereitung der Resultate notwendigen Daten werden von der Suche mitgeliefert, wodurch sich die Ergebnisse schnell und flexibel darstellen lassen. Natürlich lassen sich die Inhalte für verschieden Devices, wie Desktop-, Mobile-, oder Appuser unterschiedlich aufbereiten.
Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen
Sie können eine Vielzahl an Datenquellen integrieren. Dazu gehören unter anderem:
- Content Management Systeme – wie typo3, drupal, oder wordpress
- Dateisysteme, Netzwerklaufwerke, oder Cloud Storage-Dienste
- Relationale und dokumentenorientierte Datenbanken
- Interne oder externe Webseiten
- Mailserver
- Wikis (z.B. Confluence) und Ticketsysteme (z.B. Jira).